BAUPHYSIK-SCHIMMEL 
BAUPHYSIK-SCHIMMEL 
Zum Tätigkeitsfeld eines Sachverständiger für Bauphysik gehören die Fachgebiete:
  • Wärme- und Feuchteschutz, Wärmedämmung
  • Baukonstruktion
Als Sachverständiger für Bauphysik bin ich qualifiziert für die Begutachtung von Schimmelschäden aus bauphysikalischen Ursachen. 
Meine Fachgebiete Heizung-Lüftung-Klima hängen unmittelbar mit meinem Aufgabenbereich Bauphysik-Schimmel zusammen.
Mein fächerübergreifendes Wissen der Bauphysik und der Baukonstruktion und die praktischen Erfahrungen aus der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik versetzen mich in die Lage, Schimmelursachen sehr schnell und fundiert zu analysieren. 
Meine Erfahrung sowohl auf den Fachgebieten Heizung-Sanitär-Klima als auch der Bauphysik versetzen mich zudem in die Lage, die Ursache für Schimmel aus bauphysikalischen Gründen - Stichwort Taupunktunterschreitung - schnell und einfach von Schimmel mit Ursache aus Wasserschäden – Stichwort mangelhafte Installationen - zu ergründen und Gegenmaßnahmen für eine dauerhafte Beseitigung zu treffen.
 
Mein Aufgabengebiet als Sachverständiger für Bauphysik-Schimmel konzentriert sich im ersten Schritt auch bei bauphysikalischen Ursachen auf die Klärung von Sachverhalten. Ich unterscheide dabei zwischen nutzer- und gebäudebedingten Ursachen.
Schimmel aus bauphysikalischen Ursachen tritt immer dann auf, wenn der Taupunkt an einer Stelle über einen gewissen Zeitraum annähernd erreicht oder gar unterschritten wird. Der Taupunkt ist die Temperatur, ab der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Er hängt von der Oberflächentemperatur der Schadstelle und der Luftfeuchtigkeit in der Raumluft ab.
Die Oberflächentemperatur eines Bauteils hängt wiederum von der Heizung, der Luftbewegung und den Bauteileigenschaften ab.

Für die richtige Heizung ist in der Regel der Bewohner verantwortlich.
Die Luftfeuchtigkeit hängt von der Nutzung und vom Lüften ab. Lüften kann der Bewohner nur im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Lüftungsanlagen der verschiedensten Arten unterstützen oder übernehmen die Lüftung durch Fenster. Lüftungsanlagen können falsch dimensioniert, falsch betrieben oder ungenügend gewartet sein. Zuständig ist in diesem Fall der Bewohner oder der Vermieter.
Die eigentliche Ursache von Schimmel kann auch mit der Qualität des Gebäudes zusammenhängen, z. B. Fehler in der Baukonstruktion oder der Wärmedämmung. Wärmebrücken unterschiedlichster Art sind hierfür meist ursächlich 

Ich treffe aber auch immer wieder nicht bauphysikalisch basierte Schimmelschäden an:
Durch meine Kenntnisse der Heizungs- und Sanitärinstallation kann ich Schimmel aus Leitungswasserschäden schnell von anderen Ursachen unterscheiden und als Sachverständiger für Sanitär-Heizung-Lüftung-Klima-Kälte genauso schnell und direkt Abhilfe schaffen.

Schimmel lässt sich nur dauerhaft beseitigen, wenn die Ursache für die Taupunktannäherung/ -unterschreitung analysiert und behoben wird.

Ich unterscheide zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Schimmelstellen:
Schimmel in Wohnungen und Schimmel in Keller - oft mit dem typisch muffigen Geruch.
Die Ursachen und die Gegenmaßnahmen sind dabei sehr unterschiedlich.
Ich berate Sie gerne. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt zu mir auf.

Zu meinen Aufgaben als Sachverständiger für Bauphysik-Schimmel gehört auch die Beratung für die richtige Wärmedämmung. 
 
Meine Auftraggeber sind sowohl Mieter als auch Vermieter. Bei meiner neutralen Beratung kläre ich die Ursachen einvernehmlich immer im Gespräch mit beiden Seiten. Dafür kann ich Ihnen gerne Referenzen nennen, die Ihrem Problem entsprechen, und den Kontakt herstellen. 
Näheres zu Wahrung der Vertraulichkeit und Honorar s. bitte Heizung-Sanitär und Kontakt 
Eine Ecke einer Wand, auf der Schimmel wächst.