Heizung
  • Heizkessel (Öl, Gas, Hackschnitzel, Pellets)
  • Wärmepumpenanlagen
  • thermische Solaranlagen
  • Blockheizkraftwerke
  • Multivalente Schaltungen, Regelung
  • Rohrsysteme
  • Heizkörper, Fußbodenheizung
Beispiele für häufige Beauftragungen:
BAUPHYSIK | SCHIMMEL
Heizung-Beispiel 1: Schaden Kesselanlage
Festgestellte Ursache: Leckagen in Heizkesseln
 Beweissicherung mit Nachweis der Ursache
Eine Maschine steht auf einem schmutzigen Betonboden

Heizung-Beispiel 2: Wasserschaden
Festgestellte Ursache: Durchrostung Heizleitungen
➥ Mängelbeseitigung in der Gewährleistungsfrist
Eine Nahaufnahme eines rostigen Rohrs auf einer Betonoberfläche.

Heizung-Beispiel 3: Kalte Räume in mehreren Etagen, Geräusche
Festgestellte Ursache: mangelhafter hydraulischer Abgleich  
neuer korrekter Abgleich
Eine Nahaufnahme eines Messingventils mit einem schwarzen Griff

Heizung-Beispiel 4: Funktionsstörung Fußbodenheizung
Festgestellte Ursache: falsche Einstellung 
➥ Neuberechnung der Raumlasten und richtige Einstellung
Ein Bündel Rohre sind mit einer weißen Tafel verbunden

Heizung-Beispiel 5: ungenügende Beheizung mehrerer Wohnungen
Festgestellte Ursache: verstellter Bypass 
➥ neuer korrekter Bypassabgleich
Eine Nahaufnahme einer Heizungsanlage mit einem nach links zeigenden Pfeil

Heizung-Beispiel 6: geringer Ertrag der Solaranlage trotz effizienter Röhrenkollektoren
Festgestellte Ursache: Fehler in der Hydraulik 
➥ Umtausch eines Umschaltventils, Erzielung eines höchstmöglichen Ertrages
Ein Dach mit vielen blauen Rohren darauf

Heizung-Beispiel 7: geringer Ertrag der Solaranlage
Festgestellte Ursache: Kondensat in Flachkollektoren 
➥ Mängelbeseitigung in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und dem Handwerker
Ein Solarpanel sitzt auf einem Ziegeldach

Heizung-Beispiel 8: bau-begleitende Beratung
Umstellung Fernwärme, neue Fernwärmestation
➥ firmenunabhängige Beratung, Angebotsprüfungen und begleitende Bauüberwachung
Ein Raum mit vielen Rohren und Uhren an der Wand
Wohnanlage in München Lehel: Schimmel und Feuchteschaden
Auftraggeber: Liegenschaftsverwaltung
Eine Ecke einer Wand, auf der Schimmel wächst.
Abbildung: Schimmel an einer Decke
Vorgehensweise:
  1. Aufnahme der Schäden
  2. Messung der Temperaturen und Feuchtegehalte
  3. Prüfung der Heizung
  4. Gespräch über Nutzergewohnheiten mit Mieter, Fensterlüftung
  5. Prüfung der Wärmedämmung und von Wärmebrücken
  6. Stellungnahme mit Aufzeigen der Ursachen, unzulässiger Wäschetrockner
  7. Verbesserung der Wärmedämmung

Sanierung eines Schulgebäudes bei München: Prüfung der Baukonstruktion auf Schimmelgefahr
Vorgehensweise:
  1. Sichtung der Pläne mit Detailzeichnungen
  2. Klärung der Raumnutzung
  3. Klären Heizung und Lüftung
  4. Berechnung der Wärmeströme und der Oberflächentemperaturen
  5. Stellungnahme

Nicht selten führen zwei und mehr zusammenwirkende Ursachen zu Problemen,
Funktionsstörungen und Schäden, z. B.:

Geschäftshaus in München Lehel: nasse Kellerdecke und Schimmel trotz Einsatz von Entfeuchtungsgeräten
Auftraggeber: Liegenschaftsverwaltung
Eine Nahaufnahme einer Betonwand mit einem rostigen Balken darin.
Abbildung: Wassertropfen an der Kellerdecke - Korrosion Armierung
Vorgehensweise:
  1. Aufnahme der Feuchteschäden
  2. Messung der Feuchtegehalte, Prüfung Schimmel
  3. Prüfung Entfeuchtungsgerät
  4. Feststellen der Schadensursache: kleine Leckage in Nahwärmeanschluss
  5. Beweissicherung
  6. Stellungnahme mit Vorschlag zur kostengünstigen Mängelbeseitigung

Wohnanlage in München Ramersdorf: muffiger, feuchter Keller
Auftraggeber: Hausverwaltung in Vertretung einer WEG
Ein Badezimmer mit weißen Wänden und einem blauen Handtuch auf dem Boden.
Abbildung: Kellerabteil mit feuchter Wand und Schimmel
Vorgehensweise:
  1. Aufnahme der Feuchteschäden
  2. Messung der Feuchtegehalte, Prüfung Schimmel
  3. Bestandsprüfung Kellerlüftung
  4. Ursache: Nutzerfehler Lüftung und falsche Einstellung der Lüftungsanlage
  5. Stellungnahme, Hinweise zur Betriebszeit der Lüftungsanlage

Wohnung in Mehrfamilienhaus in München Aubing: Schimmel und Putzabplatzung
Auftraggeber: Hausverwaltung
Eine Zimmerecke mit einer weißen Wand und einem Holzboden.
Abbildung: feuchtes Mauerwerk mit Putzabplatzung
Vorgehensweise:
  1. Aufnahme der Feuchteschäden
  2. Messung der Feuchtegehalte, Prüfung Schimmel
  3. prüfen Installationen
  4. Ursache: defektes Abwasserrohr
  5. Mängelbeseitigung vor Ablauf der Gewährleistungsfrist
Fachgebiete