Heizung
  • Heizkessel (Öl, Gas, Hackschnitzel, Pellets)
  • Wärmepumpenanlagen
  • thermische Solaranlagen
  • Blockheizkraftwerke
  • Multivalente Schaltungen, Regelung
  • Rohrsysteme
  • Heizkörper, Fußbodenheizung
Beispiele für häufige Beauftragungen:
LÜFTUNG-KLIMA
Heizung-Beispiel 1: Schaden Kesselanlage
Festgestellte Ursache: Leckagen in Heizkesseln
 Beweissicherung mit Nachweis der Ursache
Eine Maschine steht auf einem schmutzigen Betonboden

Heizung-Beispiel 2: Wasserschaden
Festgestellte Ursache: Durchrostung Heizleitungen
➥ Mängelbeseitigung in der Gewährleistungsfrist
Eine Nahaufnahme eines rostigen Rohrs auf einer Betonoberfläche.

Heizung-Beispiel 3: Kalte Räume in mehreren Etagen, Geräusche
Festgestellte Ursache: mangelhafter hydraulischer Abgleich  
neuer korrekter Abgleich
Eine Nahaufnahme eines Messingventils mit einem schwarzen Griff

Heizung-Beispiel 4: Funktionsstörung Fußbodenheizung
Festgestellte Ursache: falsche Einstellung 
➥ Neuberechnung der Raumlasten und richtige Einstellung
Ein Bündel Rohre sind mit einer weißen Tafel verbunden

Heizung-Beispiel 5: ungenügende Beheizung mehrerer Wohnungen
Festgestellte Ursache: verstellter Bypass 
➥ neuer korrekter Bypassabgleich
Eine Nahaufnahme einer Heizungsanlage mit einem nach links zeigenden Pfeil

Heizung-Beispiel 6: geringer Ertrag der Solaranlage trotz effizienter Röhrenkollektoren
Festgestellte Ursache: Fehler in der Hydraulik 
➥ Umtausch eines Umschaltventils, Erzielung eines höchstmöglichen Ertrages
Ein Dach mit vielen blauen Rohren darauf

Heizung-Beispiel 7: geringer Ertrag der Solaranlage
Festgestellte Ursache: Kondensat in Flachkollektoren 
➥ Mängelbeseitigung in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und dem Handwerker
Ein Solarpanel sitzt auf einem Ziegeldach

Heizung-Beispiel 8: bau-begleitende Beratung
Umstellung Fernwärme, neue Fernwärmestation
➥ firmenunabhängige Beratung, Angebotsprüfungen und begleitende Bauüberwachung
Ein Raum mit vielen Rohren und Uhren an der Wand
Sanierung eines Wohnhauses mit integrierten Büros in München Nymphenburg mit
Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL): Mangel: schlechte Luft in einigen Wohnräumen, Anlage zu laut
Auftraggeber: privat
Eine Nahaufnahme eines Abflusses auf einem Holzboden.
Abbildung: falsch einregulierter Luftauslass in einem Arbeitszimmer
Vorgehensweise:
  1. Berechnung der Sollluftmengen nach DIN 1946 Teil 6
  2. Berechnung der Lüftungsanlage und der raumweise erforderlichen Luftmengen
  3. Prüfung der Ausführung, Messung der Luftströme
  4. Anleitung zum Nachjustieren der Auslässe
  5. Bauüberwachung

Geschäftshaus in München Milbertshofen: ungenügende Lüftung und Kühlung der Verkaufsstätten
Auftraggeber: Geschäftsleitung eines Gewerbebetriebes
Eine Decke mit einem Pfeil nach rechts
Abbildung: verstellter Luftauslass in einem Verkaufsraum (Pfeil)
Vorgehensweise:
  1. Begutachtung der Klimaanlagen, Funktionsprüfungen
  2. Prüfung der Außenluftversorgung und der Abluftführung
  3. Messung der Zuluftmengen und -Temperaturen
  4. Hinweis Anlagenwartung, Reinigung Ansauggitter und Rückkühlwerk

Klimatisierung Bürogebäude, firmenunabhängige baubegleitende Beratung
Auftraggeber: Architekturbüro
Ein Mann steht neben einer großen weißen Kiste mit einem grünen Aufkleber darauf
Abbildung: neuer Kaltwassersatz
Vorgehensweise:
  1. Prüfung der Ausführungspläne,
  2. baubegleitende Beratung
  3. Abstimmungsgespräche mit dem Planer und der ausführenden Firma
  4. Funktionsprüfungen
  5. baubegleitende unabhängige Bauüberwachung
  6. formale Abnahme nach VOB Teil B §12 in Vertretung des Auftraggebers

Planung einer zentralen und energieeffizienten Kälteversorgung von Läden in der Innenstadt München
Auftraggeber: öffentliches Bauamt
Ein Fahrrad steht vor einem großen Gebäude
Abbildung: Gebäudeansicht mit den vier Läden im EG
Vorgehensweise:
  1. Bestandsermittlung dezentrale Splitanlagen - Prüfung nach
    der neuen F-Gase-Verordnung EU 517/2014
  2. Berechnung und Prüfung der inneren und äußeren Kühllasten
  3. Beratung der Mieter zur Reduzierung der inneren Lasten, LED-Beleuchtung
  4. Prüfung alternativer Kälteversorgungsanlagen
  5. Planung zentrale Kälteversorgung, Leistungen nach
    der HOAI Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 8, Raumlufttechnik: Kostenermittlung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Angebotsprüfung - Preisspiegel, Mitwirken bei der Vergabe
  6. Bauüberwachung
  7. Abnahme nach VOB Teil B §12
  8. HOAI Leistungsphase 9: Objektbetreuung

Büro- und Geschäftshaus in Landshut: Mängel der Lüftungsanlage und der Tiefgaragenlüftung
Auftraggeber: Kanzlei
In einem Raum hängt ein schwarzer Balken von der Decke
Abbildung: Lüftungskanal, mangelhafte Durchbruchplanung
Vorgehensweise:
  1. neutrale Prüfung der Planung
  2. unabhängige Prüfung der Handwerkerleistungen
  3. Überarbeitung der Planungskonzepte in Zusammenarbeit mit
    dem Planer und dem Architekten
  4. Gespräche, Aufnahme der Wünsche des Bauherrn und der zukünftigen Mieter
  5. Abänderung der Planung und Ausführung in Zusammenarbeit mit dem Klimaanlagenbauer
  6. Mängelbeseitigung
  7. Baubegleitung
Fachgebiete